Wir sind
- Informationsquelle für alle Offenbacher Eltern und Kindern zu Schulthemen
- Anlaufstelle für Anfragen aller Art rund um Schule
- Eine politische Mitmach-Plattform zur Interessenvertretung aller Eltern und deren Kinder in Offenbach
- Koordinationseinheit der Offenbacher Schulelternbeiräte
- Erster Ansprechpartner der städtischen Institutionen und Gremien, wenn es um Fragen zu Schule und schulischer Bildung geht
- Beratungsmöglichkeit zu schulverbundenen Themen
Unsere Vision
Für uns ist eines klar: Schulische Bildung ist maßgeblich für die Biografie von Kindern und hat direkten Einfluss auf den persönlichen Werdegang und die langfristige Lebensgestaltung. Gerade deshalb braucht es in Offenbach Schulen,
- die Kindern qualitativ hochwertige Bildung ermöglichen,
- die einen sozialen Raum geben, in dem gesellschaftlich-demokratische Werte und Spaß am Lernen und Entwicklung vermittelt wird und
- die verlässliche und vertrauensvolle Rahmenbedingungen bieten, wie beispielsweise eine Ganztagsbetreuung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir wollen folgende Themen gemeinsam im Sinne von und mit Eltern und Kindern in Offenbach mitgestalten und voranbringen:
Alte Schulen, neue Schulen: bauen und modernisieren
Offenbach ist eine attraktive Stadt und wächst kontinuierlich. Die Zahl der Schüler:innen steigen jährlich. Die Stadt ist bereits lange an der Weiterentwicklung und Modernisierung der Offenbacher Schullandschaft dran. Wir werden das intensiv begleiten und Einfluss darauf nehmen. Hierzu zählt für uns insbesondere der Schulneubau am Ostbahnhof oder die Verteilung von Investitionsmitteln für Sanierungsmaßnahmen.
Schule digital: einen Schritt weitergehen
Wir wissen doch alle: in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Bereich ist noch einiges zu tun. Wir wissen aber auch: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss einen echten Nutzen haben. Wir wollen die Digitalisierung in der Schule vorantreiben – da, wo es sinnvoll für alle ist. Dabei sind die kleinen Veränderungen meistens wichtiger als teure Großvorhaben.
Ganztags, ganz nah: final einführen und weiterentwickeln
Die Zeit rennt und die Zeit steht nicht still. Nicht mehr lange, dann ist eine Ganztagsbetreuung für alle Schulen verpflichtend. Offenbach ist bereits auf einem guten Weg mit der Einführung des Ganztags. Dennoch gibt es noch Schulen, die wir noch bei der Einführung begleiten wollen. Außerdem geht es darum, langfristig die Ganztagsangebote weiterzuentwickeln, passende Konzepte und erprobte Lösungen transferierbar zu machen und anderen Schulen zur Verfügung zu stellen. Dafür brauchen wir eine Form von Austauschplattform der Schulen, um Erfahrungen und Wissen zu vernetzen, um die bestmögliche Umsetzung des Ganztags zu erreichen. Hierzu zählt für uns auch die Planbarkeit von Lehrkräften und die pädagogische Qualität des Lehr- und Erziehungspersonals an den Offenbacher Schulen.
Setzen, 6?: Benoten und Bewerten harmonisieren
Die Bewertungsgrundlagen und Notenvergaben können von Schule zu Schule unterschiedlich sein. So entsteht ein Flickenteppich und schulische Leistungen sind nur schwer vergleichbar. Nach dem Vorbild weiterer hessischer Gemeinden und Kommunen wollen wir eine zentrale Arbeitsgruppe einsetzen, um Bewertungen und Noten vergleichbarer und transparenter zu machen. Dazu zählen für uns insbesondere auch Nachteilsausgleiche und die Berücksichtigung von Dyskalkulie und Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
Gemeinsam sind wir stark: Die Elternschaft ist die Summe ihrer Teile
In unserer Stadt haben wir engagierte Eltern und Kindern in den Offenbacher Schulen. Wir wollen diese konstruktive Energie verstärken, das gemeinsame Wissen vernetzen und die politischen Projekte kollektivieren. Oft sind die Herausforderungen und Aufgaben an den Schulen ähnlich, oft gibt es schon Lösungen. Wir wollen mehr als bisher schon die Schulelternbeiräte zusammenbringen, ihnen – auch infrastrukturelle – Unterstützung anbieten und Koordinationsstelle der gemeinsamen Elterninteressen sein.