Als „Verbundene Schule“ vereinigt die Mathildenschule unter einem Dach eine große Anzahl an Bildungsmöglichkeiten.
In der Förderstufe, der „kleinen Schwester der IGS“, können sich die Schüler/innen in den Klassen 5 und 6 auf alle Bildungsgänge (von Hauptschule über Realschule bis Gymnasium) vorbereiten. Sie ist im Rahmen des Hessischen Schulgesetzes nach den Normen der Integrierten Gesamtschulen ausgerichtet und garantiert Zugänge zu den drei Bildungsgängen Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie generell zur Gesamtschule.
Die Mathildenschule bietet i.d.R. flexibel verbundene Haupt- und Realschulklassen an, die eine Kursung in den Hauptfächern und den Naturwissenschaften Physik und Chemie vorsehen. Hierbei werden die Schüler/innen in den entsprechenden Kursungen gezielt auf die angestrebten Abschlüsse vorbereitet.
Mit Liftkursen aus dem Wahlpflichtbereich werden Schüler/innen im Bereich Mathematik, Englisch und Deutsch zusätzlich 2 Wochenstunden gezielt auf den jeweiligen Abschluss vorbereitet. Für die Realschüler besteht die Möglichkeit mit Französisch eine 2. Fremdsprache ab der Klasse 7 zu erlernen.
Das umfangreiche Musikkonzept der Mathildenschule hat viele Unterstützer, z. B. die Musikschule Offenbach, die Hochschule für Musik oder weitere Personen und Institutionen aus der Stadt Offenbach, die über ein Kuratorium gebündelt werden. Kleine Instrumentengruppen für Bläser, Streichinstrumente, Keyboard und Gitarre ergänzend zum Regelmusikunterricht stattfinden. Regelmäßige Auftritte dieser Gruppen sind fester Bestandteil des Schullebens.
Die sogenannten „M-Klassen“, die Musik-Klassen, die eine besondere Zuwendung beim Erlernen von Streicher, -Bläser, -Tasten- und Saiteninstrumenten mit zusätzlichen Lehrkräften erhalten, bilden die Kernstücke des Musikkonzeptes und sind mit jeweils einer Klasse pro Jahrgang angesiedelt. Das Konzept bietet darüber hinaus jahrgangsübergreifende, freiwillige Nachmittagsangebote, u.a. Schülerbands, Instrumentenkurse, Tanz-und Chorgruppen, die allen Schüler/innen offen stehen. Einmal besteht zudem die Möglichkeit einer einwöchigen Musikalischen Studienfahrt zum Lago Maggiore nach Italien, um dort gezielt als Musikgruppe zu arbeiten.
Die Ganztagesangebote der Mathildenschule bestehen aus den Modulen (Lern-)-Förderung, Musik und Gestaltung, Sport und Bewegung. Das Lernförderkonzept umfasst ein Tandemkonzept (Parallel-Arbeit von Lehrkräften im Unterricht) und Lerncafes, wo Schüler/innen in Kleingruppen gezielt von Lehrkräften aus ihren Jahrgängen gefördert werden können. Ein erstellter Förderplan begleitet die lernförderungswürdigen Schüler/innen und zeichnet die Prozesse und Fortschritte transparent auf. Feste Partner in der Nachmittagsgestaltung sind seit Jahren die Vereinigte Schachgesellschaft Offenbach, der DRK-Sanitätsdienst, die Hockey-Abteilung des Offenbacher Rudervereins (ORV) oder die KJK Sandgasse. Insgesamt bietet die Mathildenschule nachmittags von Montag bis Freitag über 20 Arbeitsgemeinschaften („AGs“) in dieser Form an.
Ein weiterer Schwerpunkt an der Mathildenschule ist die Vorbereitung unserer Schüler/innen auf den Übergang nach der 9. bzw. 10. Klasse. Neben den Berufspraktika in den Stufen 8 und 9 unterstützen wir unsere Schüler/innen durch das bewährte und prämierte Patenschaftsmodell Offenbach (PMO), mit Kompo7, dem anerkannten Kompetenzfeststellungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Hess. Wirtschaft. Des Weiteren sorgt AmA (Abschluss mit Anschluss), ein Projekt für einen kompetenten und sicheren Übergang in den richtigen Beruf in Kooperation mit der Stadt, dem Staatl. Schulamt, der Arbeitsagentur und den Kammern aus Handwerk, Handel und Industrie. Auch das Projekt Jumina (eine Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt und dem Träger CGIL) unterstützt unserer Schüler/innen mit kompetenten Fachkräften bei der Erstellung eines interkulturellen Portfolios im Rahmen eines erfolgreichen Übergangs in die berufsbildenen Einrichtungen und in eine erfolgreiche betriebliche Ausbildung.
Aktionstage | |
Schulform | Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe |
Sonderbezeichnungen, Zertifikate | Zertifizierte Schule mit „Schwerpunkt Musik“, PiT-Schule (PiT-Prävention im Team) |
Anschrift | Mathildenstraße 30, 63065 Offenbach am Main |
Telefon | 0 69/80 65-21 45 |
info@mathildenschule.de | |
Homepage | https://www.mathildenschule.de |
Schulleitung | Oliver Schröder |
Ansprechpartner/-in für Schulaufnahme | Oliver Schröder, Schulleiter; Ute Leusch, Stufenleiterin 5–10 |
Regelabschlüsse | Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Qualifizierender Realschulabschluss |
Sprachenfolge | Englisch (ab Klasse 5) Französisch (ab Klasse 7) |
Schüleraustausch Partnerschulen | Jahrgangsübergreifende Sprach-Fahrten nach London, Jahrgangsübergreifendes Musik-Camp in Brebbia / Lago Maggiore |
Sonder-/Spezialklassen | Musik-Klassen, 5–10, mit zusätzlichem Musikunterricht (Instrumente und Singen) Intensivgr. f. Seiteneinsteiger |
Besondere Lern- und Unterrichtsangebote | z.B. Lern- u. Musik-Sommercamps, Lernkonzepte mit Eingangsdiagnostik und anschließender Lernbegleitung |
Projekttage/-woche | Themen- und Aktionswochen (finden jährlich stufen- und schulformorientiert statt) |
Ganztagsangebote | Tägliches Angebot durch Leseclub bis mind. 15.30 Uhr in der Schulbibliothek |
Ganztagsklassen | |
Betreuungsangebote | Jahrgangsübergreifende Angebote von Arbeitsgemeinschaften bis 17:00 Uhr aus den Bereichen Förderung/Lern-Café, Sport/Bewegungs- und Kreativangeboten |
Förderangebote | Lerntherapeutische Kleingruppenarbeit-Lernen lernen, Hausaufgabenhilfe in Kleingruppen |
AG-Angebote | Schulbands, Gitarrenkurse, Percussion-AG, Tanz-AG, Capoeira, Hockey-AG, Schach-AG, Tennis und Badminton, Basketball-AG |
Cafeteria Mittagstisch | Öffnungszeiten von 7:00–17:00 Uhr, neben Mittagessen auch Frühstücks- und Nachmittagsangebot |
Barrierefreier Zugang | vorhanden (Ostseite) |
Medien-Ausstattung | 2 EDV-Räume, 3 Smartboards 3 Deckenbeamer, 4 Portable-Beamer, 2 PA-Schulbandsysteme, Bibliothek, zwei große Info-Bildschirme für das DSB2 (Digitale Schwarze Brett) |
Schulsozialarbeit | 3 Schulsozialarbeiter (u.a. Unterstützung beim Förder- und Individualunterricht, Kompetenztraining) |
Anzahl Schülerinnen und Schüler | 827 |
Lehrkräfte | 70 |
Klassenzahl | 38 |
Förderverein | Ansprechpartnerin: Karin Hörschelmann, Vorsitzende Kontakt: info@mathildenschule.de Tel.: 069/8065-2145 |
Erstellt: 10. Februar 2024 • Aktualisiert: 27. Oktober 2024