Mathildenschule

Willkommen an der Mathildenschule

Willkommen an der Mathildenschule

www.mathildenschule.de

An der Mathildenschule im Herzen Offenbachs, unweit der Mainwiesen, lernen Schülerinnen und Schüler aller Bildungs­gänge der Jahrgangsstufen 1 bis 10 miteinander.

Bei uns können sich alle Schülerinnen und Schüler sowohl im Regelunterricht als auch während der zahlreichen Ganztags­angebote in den Schulalltag einbringen, lernen und ihre Kompetenzen ausbauen.

Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und individuell zu fördern und zu fordern und allen den bestmöglichen Start in eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen.

Als IGS (Integrierte Gesamtschule) bietet unsere Sekundarstufe alle Bildungsgänge unter einem Dach an

Alle Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrer Interessen, Fähigkeiten und ihrer Lernbereitschaft gefordert und gefördert.

KulturSchule – einfach einzigARTig!

Wir sind die einzige IGS in Offenbach, die am Programm „KulturSchule“ des Hessischen Kultusministeriums teilnimmt. Im Februar 2022 wurden wir in die 4. Staffel aufgenommen.

Wir möchten im Schulalltag und im Unterricht Raum für künstlerische Entfaltung schaffen und vielfältige ästhetische Erfahrungen ermöglichen.

Außerdem…

… kreative Lernkontexte schaffen, insbesondere auch in den MINT-Fächern

… dem Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach Selbstwirksamkeit gerecht werden,

… eine wertschätzende SchulKultur mitgestalten.

Hören Sie hier, was so besonders an den KulturSchulen ist: 15 Jahre „Kulturschule“ in Hessen – Wie Kinder weltweit von kultureller Bildung profitieren (deutschlandfunkkultur.de)

„Aus Liebe zur Musik“

Musik hat an der Mathildenschule einen ganz besonderen Stellenwert: Wir sind eine „Schule mit Schwerpunkt Musik“ und die einzige öffentliche Schule in Offenbach, die sich so nennen darf.

Bei uns gibt viel mehr und viel intensiveren Musikunterricht als an anderen Schulen. In der 5. Klasse findet für alle das Instrumentenkarussell statt: Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Instrumente aus und entscheiden sich schließlich entweder für ein Saiten- oder ein Blechblasinstrument oder für Klavier/Keyboard.

Der Unterricht findet in Jahrgang 5 und 6 in Kleingruppen mit ca. 7-9 Schülerinnen und Schülern statt. Jedes Jahr gibt es eine Musikklasse. Diese hat am Anfang insgesamt 4 Unterrichtsstunden pro Woche und damit fast so viel wie ein Hauptfach.

Die Ergebnisse der intensiven Arbeit im Musikunterricht und den zahlreichen Ensembles wird seit Jahren erfolgreich bei Schulveranstaltungen (Weihnachtskonzert, Musikabend, Einschulungsfeiern usw.) oder bei Auftritten in der Stadt (Mathildenplatzfest, Entenrennen LionsClub) präsentiert.

Der Unterricht findet entweder in einem der beiden bestens ausgestatteten Fachräume in Neubau, im Proberaum der Blechbläser im UG des Altbaus bzw. im Klassenraum statt. Jedes Jahr wird ein hochwertiges Digitalpiano angeschafft, so dass bald alle Musikklassen in ihrem Klassenraum eines haben. Diese außergewöhnlich gute Ausstattung wird seit Jahren ermöglicht durch die engagierte Unterstützung durch das Kuratorium.

 

Ganztägig arbeiten – mit Kreativität, Sport/Bewegung und Lernförderung:

Die Ganztagesangebote der Mathildenschule bestehen aus den Modulen (Lern-)-Förderung, Musik und Gestaltung, Sport und Bewegung. Das Lernförderkonzept umfasst ein Tandemkonzept (Parallel-Arbeit von Lehrkräften im Unterricht) und Lerncafes, wo Schüler/innen in Kleingruppen gezielt von Lehrkräften aus ihren Jahrgängen gefördert werden können. Ein erstellter  Förderplan begleitet die lernförderungswürdigen Schüler/innen und zeichnet die Prozesse und Fortschritte transparent auf. Feste Partner in der Nachmittagsgestaltung sind seit Jahren die Vereinigte Schachgesellschaft Offenbach, der DRK-Sanitätsdienst, die Hockey-Abteilung des Offenbacher Rudervereins (ORV) oder die KJK Sandgasse. Insgesamt bietet die Mathildenschule nachmittags von Montag bis Freitag über 20 Arbeitsgemeinschaften („AGs“) in dieser Form an.

Die TILDA-Haus­auf­gaben­betreuung in der IGS (Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit Frankfurt und Offenbach)

Für die Sekundarstufe 1 (5. bis 8. Klasse) bieten wir montags bis freitags eine Hausaufgabenbetreuung an. Bis zu 60 Schüler:innen haben hier die Möglichkeit zusammen zu Mittag zu essen und im Anschluss in betreuten Klein­grup­pen ihre Hausaufgaben zu erledigen. Zusätzlich finden regelmäßige künstlerische und Bewegungsangebote statt, um den Nachmittag abwechslungsreich zu gestalten.

Berufs- und Studienorientierung

Die Mathildenschule bietet ihren Haupt- und Realschüler/innen eine möglichst breit gefächerte Berufsorientierung.

Eine erste Übersicht erhalten Sie in unserer BO Jahresuhr sowie mithilfe des Posters Schule – und was dann?

Ab der 5. Klasse ist es möglich, am Girls-Day oder am Boys-Day teilzunehmen. Dieser Tag wird dazu genutzt, dass Mädchen in MINT-Berufe und Jungen in soziale Berufe hineinschnuppern.

In den Jahrgängen 5 und 6 wird im Fach Arbeitslehre bei uns Informations­technologie unterrichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler werden somit an die Grundlagen text­verarbeitender Programme und digitaler Präsentations­techniken herangeführt. Außerdem ist die Sicherheit im Internet ein ganz großes Thema.

Ab der 7. Klasse wird das Fach Arbeitslehre mit dem Schwerpunkt  Berufs­orientierung unterrichtet. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten den Berufswahlpass.

Außerdem nimmt die Jahrgangsstufe 7 am  Kompetenz­feststellungs­verfahren KomPo7 teil.

In der 8. Jahrgangsstufe ist ein  Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Arbeitsagentur vorgesehen.

Des Weiteren wird innerhalb der Arbeitslehre das JUMINA-Schülerportfolio interkulturell bearbeitet (JUMINA =  Junge Menschen in Ausbildung). Auch absolvieren die Schüler/innen in diesem Schuljahr ein zweiwöchiges Praktikum, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.

Neben dem Praktikum besucht der Jahrgang 8 die Talentewerkstatt in Hanau. Dort schnuppern sie im 2-Tages-Rhythmus in unterschiedliche Berufsfelder hinein.

In der 9. Klasse steht ein zweites zweiwöchiges Schülerpraktikum auf dem Lehrplan.

Damit sich die Schüler/innen einen Überblick betreffend ihrer Ausbildungswahl machen können, werden diverse Betriebe (z.B. Sana Klinikum, Bundespolizeidirektion, Bildungswerk BAU, Pittler) und Ausbildungsmessen (z. B. Vocatium, Ausbildungsmesse der Arbeitsagentur) besucht.

Alle Schüler/innen der Abgangsklassen (9. Klasse Hauptschule, 10. Klasse Realschule) werden von Herrn Dragojevic von der Arbeitsagentur Offenbach beraten. Er führt Info-Veranstaltungen für SchülerInnen und Eltern durch.

Weitere Unterstützung für den Einstieg ins Berufsleben bietet das Patenschaftsmodell Offenbach (PMO) an.

Neben dem Angebot von Nachhilfe und der Vermittlung in Ausbildung organisiert das PMO jährlich den IHK-Beratungstag , an dem unsere SchülerInnen eine simulierte Vorstellungssituation durchlaufen.

Neben der Möglichkeit, nach Beendigung der Schule eine duale Ausbildung zu beginnen, ist es auch möglich, sich schulisch (berufsbezogen) weiterzubilden. Diesbezüglich wird gegen Ende des ersten Halbjahres ein Informationsabend angeboten, an welchem Lehrkräfte der verschiedenen Berufsfachschulen die Schüler/innen und deren Eltern beraten.

Hier können Sie unser BO-Curriculum einsehen.

Die Berufsorientierung und MINT liegen in einer Hand und sind somit eng miteinander verzahnt. Nährere Informationen zu unserem MINT-Angebot und dem „I am MINT“-Projekt finden Sie hier.

“MINT-freundliche Schule”

ist ein Titel, der Schulen in Deutschland verliehen wird, die ein besonderes Engagement in den MINT-Fächern zeigen.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schulen, die diesen Titel erhalten, zeichnen sich durch eine über­durch­schnitt­liche Förderung in diesen Bereichen aus. Dazu gehören unter an­derem ein gut ausgestatteter MINT-Unterricht, die Förderung von MINT-Talenten, die Durch­führung von MINT-Projekten und die Zusammen­­arbeit mit externen Partnern aus Wissen­schaft und Wirtschaft. Ziel ist es, das Interesse und die Kompe­tenzen von Schüler­innen und Schülern in den MINT-Fächern zu stärken und sie auf eine mögliche berufliche Laufbahn in diesen Bereichen vorzubereiten.

 


Zahlen, Daten, Fakten

Aktionstage
SchulformGrund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe
Sonderbezeichnungen, ZertifikateZertifizierte Schule mit „Schwerpunkt Musik“, PiT-Schule (PiT-Prävention im Team)
AnschriftMathildenstraße 30, 63065 Offenbach am Main
Telefon0 69/80 65-21 45
E-Mailinfo@mathildenschule.de
Homepagehttps://www.mathildenschule.de
SchulleitungOliver Schröder
Ansprechpartner/-in für SchulaufnahmeOliver Schröder, Schulleiter; Ute Leusch, Stufenleiterin 5–10
RegelabschlüsseHauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Qualifizierender Realschulabschluss
SprachenfolgeEnglisch (ab Klasse 5)
Französisch (ab Klasse 7)
Schüleraustausch
Partnerschulen
Jahrgangsübergreifende Sprach-Fahrten nach London, Jahrgangsübergreifendes
Musik-Camp in Brebbia / Lago Maggiore
Sonder-/SpezialklassenMusik-Klassen, 5–10, mit zusätzlichem Musikunterricht (Instrumente und Singen) Intensivgr. f. Seiteneinsteiger
Besondere Lern- und Unterrichtsangebotez.B. Lern- u. Musik-Sommercamps, Lernkonzepte mit Eingangsdiagnostik und anschließender Lernbegleitung
Projekttage/-wocheThemen- und Aktionswochen (finden jährlich stufen- und schulformorientiert statt)
GanztagsangeboteTägliches Angebot durch Leseclub bis mind. 15.30 Uhr in der Schulbibliothek
Ganztagsklassen
BetreuungsangeboteJahrgangsübergreifende Angebote von Arbeitsgemeinschaften bis 17:00 Uhr aus den Bereichen Förderung/Lern-Café, Sport/Bewegungs- und Kreativangeboten
FörderangeboteLerntherapeutische Kleingruppenarbeit-Lernen lernen, Hausaufgabenhilfe in Kleingruppen
AG-AngeboteSchulbands, Gitarrenkurse, Percussion-AG, Tanz-AG, Capoeira, Hockey-AG, Schach-AG, Tennis und Badminton, Basketball-AG
Cafeteria
Mittagstisch
Öffnungszeiten von 7:00–17:00 Uhr, neben Mittagessen auch Frühstücks- und Nachmittagsangebot
Barrierefreier Zugangvorhanden (Ostseite)
Medien-Ausstattung2 EDV-Räume, 3 Smartboards 3 Deckenbeamer, 4 Portable-Beamer, 2 PA-Schulbandsysteme, Bibliothek, zwei große Info-Bildschirme für das DSB2 (Digitale Schwarze Brett)
Schulsozialarbeit3 Schulsozialarbeiter (u.a. Unterstützung beim Förder- und Individualunterricht, Kompetenztraining)
Anzahl Schülerinnen und Schüler827
Lehrkräfte70
Klassenzahl38
FördervereinAnsprechpartnerin: Karin Hörschelmann, Vorsitzende
Kontakt: info@mathildenschule.de
Tel.: 069/8065-2145

Karte

Anstehende Veranstaltungen