Allgemeine Informationen
Die Marienschule ist eine staatlich anerkannte, kooperative katholische Gesamtschule für Mädchen. Die Schulzweige Gymnasium mit Oberstufe, Förderstufe (Klasse 5/6) und Realschule (Klassen 7-10) sind unter einem Dach vereint, laufen parallel nebeneinander, sind aber vielfach gegenseitig durchlässig. Sie ist die einzige kooperative Gesamtschule in Offenbach. Über einen Hauptschulzweig verfügt die Marienschule nicht.
Schulträger ist die Schulgesellschaft St. Martinus der Diözese Mainz.
Die Marienschule ist Schule mit Schwerpunkt Musik. Als Mädchenschule hat sich besonders der Förderung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verschrieben.
Die Marienschule will die Schülerinnen einladen, die Welt aus christlicher Sicht mitzugestalten und ein Leben aus dem Glauben zu führen. Sie vermittelt nicht nur Wissen und fachliches Können, sondern ermöglicht zugleich den Zugang zur Wert- und Sinnfrage, die in der religiösen Dimension der Wirklichkeit gründet. Die Marienschule strebt eine ganzheitliche Bildung an, die die rationalen, emotionalen und kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen in den Blick nimmt.
Die Aufnahme der Schülerinnen setzt die Bereitschaft voraus, sich mit dem Thema Religion und Glaube auseinanderzusetzen; darüber hinaus erwarten wir Offenheit für die Ökumene und den interreligiösen Dialog. Wir erwarten ein Interesse an der Auseinandersetzung mit den Themen Glaube und Religion.
Das Schulgeld beträgt €90,-. Geschwisterermäßigungen werden gewährt.
Abitur und Fachhochschulreife
Gymnasium: Klasse 5 bis 10
Erste Fremdsprache ist Englisch. In Klasse 7 werden Französisch, Latein und Spanisch als zweite Fremdsprache angeboten. In Klasse 9 kann im Wahlpflichtbereich eine dritte Fremdsprache (Französisch, Latein, oder Spanisch) oder Informatik bzw. Darstellendes Spiel gewählt werden. Ein reichhaltiges AG-Angebot ergänzt den Unterricht.
Gymnasiale Oberstufe: E1 – Q4
In der Einführungsphase E findet der Unterricht im Kurssystem statt. Orientierungskurse, die die Wahl der Leistungskurse für die Qualifikationsphase erleichtern sollen, werden eingerichtet. Der Unterricht aller Fächer bereitet auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vor. In der Qualifikationsphase (Q1-Q4) werden bei alle Fächer als Grund- und Leistungskurse zur Wahl angeboten. Durch Kooperation mit anderen Offenbacher Gymnasien wird die Wahlmöglichkeit bei den Leistungskursen vielfältig. Die Qualifikationsphase Q4 schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab.
Speziell für Schülerinnen, die aus der Realschule in die gymnasiale Oberstufe wechseln, wird in der Einführungsphase Spanisch als neu beginnende zweite Fremdsprache angeboten.
Mittlerer Bildungsabschluss
Förderstufe: Klasse 5/6
Die Realschule der Klassen 5 und 6 ist als Förderstufe organisiert. Sie ist deswegen nicht nur für Mädchen mit Realschulempfehlung geeignet, sondern auch für solche, deren Eignung für die Realschule oder das Gymnasium nach Abschluss der Grundschule noch nicht klar erkennbar ist.
Erste Fremdsprache ist Englisch.
Je nach Bedarf erhalten Schülerinnen besondere Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Im 2. Halbjahr der 5. Klasse beginnt eine Differenzierung nach Grundkursen (Realschul-Niveau) und Erweiterungskursen (Gymnasial-Niveau) in den Fächern Englisch und Mathematik. Am Ende der Klasse 6 erfolgt gemäß Elternwunsch und nach Beratung durch die Lehrkräfte der Übergang in Klasse 7 der Realschule oder Klasse 7 des Gymnasiums.
Realschule: Klasse 7 bis 10
In Klasse 7 kann als zweite Fremdsprache Französisch gewählt werden. Alternativ dazu wird in den Klassen 7 bis 10 Technik (Werken, Kochen, Nähen und Informatik) angeboten. Der Abschluss der Klasse 10 berechtigt bei entsprechender Eignung („Qualifizierender Realschulabschluss“) zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder einer Fachoberschule. Der Übergang auf die Oberstufe der Marienschule ist möglich.
Betreuungsangebot
Für Schülerinnen der Klassen 5und 6 besteht die Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung. Hier können die Hausaufgaben erledigt werden. Im Anschluss daran können die Kinder frei spielen oder an den Angeboten der Betreuerinnen teilnehmen.
Schwerpunkt Musik
Ein Schwerpunkt der Schule liegt auf dem Fach Musik. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Offenbach bietet die Marienschule Streicherklassen, Bläserklasse und Chorklassen an. In den Instrumentalklassen lernen die Mädchen im Klassenverband das Spielen eines Orchesterinstruments. Die Kinder haben in den Klasse 5 und 6 eine dritte Musikstunde in der Woche.
Aktionstage | Tag der offenen Tür: Samstag, 30. November 2024, 10 – 14 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Forscherinnen-Nachmittage für Mädchen der 4. Klassen: Mi., 13. November und Fr., 15. November, jeweils 14 – 16 Uhr. Für die Forscherinnen-Nachmittage ist eine Anmeldung erforderlich, die Sie online vornehmen können: https://gstoo.de/ForscherinnenNachmittagMarienschule2024 Termine für Anmeldegespräche können über https://gstoo.de/AnmeldegespraecheMarienschule2526 vereinbart werden. |
Schulform | Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe |
Sonderbezeichnungen, Zertifikate | Staatl. anerkannte katholische Privatschule für Mädchen mit Schwerpunkt Musik. MINT-Schule, Digitale Schule |
Anschrift | Ahornstraße 33, 63071 Offenbach |
Telefon | 069/85 10 81 |
verwaltung@marienschule-offenbach.de | |
Homepage | https://www.marienschule-offenbach.de |
Schulleitung | Markus Tumbrink |
Ansprechpartner/-in für Schulaufnahme | Elisabeth Banavelou und Michaela Berto de Almeida |
Regelabschlüsse | Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach Q2), Abitur |
Sprachenfolge | Gymnasium: ab Klasse 5: Englisch; ab Klasse 7: 2. Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch ab Klasse 9: dritte Fremdsprache F, L, Span als Wahlangebote neben anderen ab Stufe E: Spanisch als neu begonnene 2. Fremdsprache möglich Realschule: ab Klasse 5: Englisch ab Klasse 7: 2. Fremdsprache : Französisch oder Technik |
Schüleraustausch Partnerschulen | Spanien (Sevilla), Irland (Kilkenny), Frankreich (Montpellier), Griechenland (Thermi, bei Thessaloniki) |
Sonder-/Spezialklassen | Bläserklasse, Streicherklasse, Chorklasse in den Klassen 5/6 |
Besondere Lern- und Unterrichtsangebote | Methodentraining, Medienkunde, Soziales Lernen, Sozialprojekt „I’m a volunteer“, Projekt: „Besser Lernen“, großes AG-Angebot |
Projekttage/-woche | jährliche Projektwoche vor den Sommerferien |
Ganztagsangebote | Nachmittagsbetreuung für Kinder der Klassen 5 und 6 im Anschluss an den Unterricht, Mo. – Fr. jeweils bis 16.00 Uhr |
Ganztagsklassen | |
Betreuungsangebote | Nachmittagsbetreuung für Kinder der Klassen 5 und 6 im Anschluss an den Unterricht, Mo. – Fr. jeweils bis 16.00 Uhr |
Förderangebote | Lese-Rechtschreib-Stunden in den Klasse 5/6; LRS-Sprechstunde ab Klasse 7 |
AG-Angebote | Musik (Bigband, Blas- u. Streichorchester, Gitarren-AG, Chöre), Theater, Selbstverteidigung, Rudern, Rugby, LEGO-Challenge, 3D-Druck u.a.m. |
Cafeteria Mittagstisch | Cafeteria und Mensa (Wahlmöglichkeit: Fleisch/Fisch, vegetarisches Angebot, Salatbuffet) |
Barrierefreier Zugang | |
Medien-Ausstattung | Flächendeckendes WLAN, Projektionsflächen in allen Unterrichtsräumen, 2 Informatik-Räume, Verleih von Laptops/Tablets, Tabletklassen in der Oberstufe, Bibliothek |
Schulsozialarbeit | Schulpsychologischer Dienst, Schulseelsorge (Beratung und Durchführung von Eignungstests) |
Anzahl Schülerinnen und Schüler | ca. 800 |
Lehrkräfte | ca. 80 |
Klassenzahl | 26 (Mittelstufe); 8 Tutorengruppen (Oberstufe) |
Förderverein | Freunde und Förderer der Marienschule e. V. Ahornstraße 33 63071 Offenbach Vorsitzender: Steffen Bogdahn |
Erstellt: 13. Februar 2024 • Aktualisiert: 28. Oktober 2024