Die Leibnizschule ist ein alt- und neusprachliches Gymnasium. Wir verstehen uns als moderne Schule mit Tradition. Im Mittelpunkt unseres schulischen Handelns steht die Entfaltung des Potenzials unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei wird neben der Stärkung des Einzelnen auch auf die Ausbildung wichtiger Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Übernahme sozialer Verantwortung geachtet. Um dieses Ziel zu erreichen arbeiten wir in Klassenteams, die durch die Stufenleitung 5–7, den Sozialpädagogen und unsere Schulseelsorgerin als weitere kompetente Ansprechpartner unterstützt werden.
Unser Profil als Club of Rome-Schule rückt besonders die Themen Verantwortung für die Umwelt, Nachhaltigkeit des eigenen Handelns und globales Denken bei lokalem Handeln in den Mittelpunkt.
Als Selbstständige Schule ist es uns möglich, unser Profil in besonderem Maß zu gestalten. So erteilen wir mehr Stunden in der 2. Fremdsprache und konnten eine Stelle für einen Sozialpädagogen schaffen.
Die Förderung von Begabungen und das gezielte Unterstützen von Schülern, die Schwierigkeiten haben die Anforderungen zu erfüllen, liegt uns besonders am Herzen. Ein vielfältiges AG Angebot (z.B. Mathe-Eulen, Schulsanitätsdienst, Chor, Orchester,…) und ein differenziertes Fördersystem stehen dafür ab der Klasse 5 bereit.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Jahrgangsstufe 5 auf der Sprachförderung. Diese ist Bestandteil aller Fächer. In Deutsch gibt es eine Differenzierungsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen gefordert und gefördert werden. Dazu existieren Förderkurse in Deutsch, in denen die Schüler systematisch angeleitet werden, sich das notwendige Grundwissen anzueignen.
Die Förderung basiert auf dem Konzept „Diagnostizieren – Fördern – Beraten“.
Als besonderen Profilschwerpunkt bieten wir die Lateinklasse und die Ganztagsklasse an.
In der Lateinklasse ist die 1. Fremdsprache Latein. Gleichzeitig wird an unserer Schule im ersten Lernjahr auch Englisch 2-stündig unterrichtet.
Das Angebot der Ganztagsklasse beinhaltet ein verändertes Lehr-/Lernkonzept. Die Kinder verbringen von 7:45–17:00 Uhr ihre Zeit in der Schule (Kernzeit 7:45–15:30 Uhr). Hier werden sie dazu angeleitet, ihr Lernen selbstständig zu organisieren.
Von 14:00–15:30 Uhr werden die Kinder hier in Kleingruppen angeleitet, Hausaufgaben zu erledigen und angeleitet ihr Lernen zu organisieren. Auch eine Nachmittagsbetreuung für Sport, Spiel und Spaß haben wir im Angebot. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Die Leibnizschule hat einen Alt- und Neubau. Beide Gebäudeteile wurden in den letzten Jahren saniert, sodass beste Voraussetzungen für guten Unterricht existieren.
Im Altbau ist „Der Bücherwurm“ als eine eigene Schülerbibliothek eingerichtet. Im Neubau stellt die Stadt Offenbach hochmoderne Fachräume für die Naturwissenschaften zur Verfügung, deren Ausstattung ein breites Angebot zum selbstständigen Experimentieren ermöglicht. Die Mediathek lädt mit Computer-Arbeitsplätzen und Fachbüchern die Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen ein. Für die musisch-kulturelle Arbeit stehen sehr gut ausgestattete Musik- und Kunsträume zur Verfügung. Auch für das Fach Darstellendes Spiel existiert ein eigener Probenraum mit integrierter Bühne. Die Schule verfügt über drei PC-Räume mit moderner Ausstattung. Dazu kommen weitere Klassenräume mit Smartboards.
Eine großzügige Mensa bietet jeden Tag die Gelegenheit, verschiedene frisch zubereitete Mittagessen zu sich zu nehmen. Ein Wasserspender findet sich dort selbstverständlich auch.
Vertiefende Informationen können Sie unserer Homepage entnehmen. Gerne stehen wir auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Aktionstage | Samstag, 30. November 2024: Tag der offenen Tür Montag, 09. Dezember 2024 ab 19:00 Uhr (Spezialklassen) Donnerstag, 21. November 2024: Schnuppertag (Latein) Donnerstag, 16. Januar 2025 18.30–20.00 Uhr: Science Night (Anmeldung erforderlich) |
Schulform | Gymnasium |
Sonderbezeichnungen, Zertifikate | Selbstständige Schule, Club of Rome Schule, dt. Schachschule, MINT-freundliche Schule, digitale Schule |
Anschrift | Altbau: Parkstr. 1, 63069 Offenbach Neubau: Brandsbornstr. 11, 63069 Offenbach |
Telefon | 069 8065-3901 |
verwaltung.ls@schulen.offenbach.de | |
Homepage | https://www.ls.schulen-offenbach.de |
Schulleitung | Christoph Dombrowski |
Ansprechpartner/-in für Schulaufnahme | Stufenleitung Jgst. 5-7: Fr. Hadzipasic, Fr. Druschel, Fr. Konze |
Regelabschlüsse | Abitur (und Fachhochschulreife) |
Sprachenfolge | 1. Lateinklasse 1. Fremdsprache, Ganztagsklasse 2. Fremdsprache: Englisch (bei 1. FS Latein), Französisch und Latein 3. Fremdsprache: Spanisch |
Schüleraustausch Partnerschulen | Toulouse (Frankreich) |
Sonder-/Spezialklassen | Lateinklasse 1. Fremdsprache, Ganztagsklasse, Tabletklassen ab Jgst. 8 |
Besondere Lern- und Unterrichtsangebote | Methodentraining, soziales Lernen (z.B. Projekt mit der Fröbelschule), Förderpro- gramm Deutsch, Mathe, 2. Fremdsprache |
Projekttage/-woche | Letzte Schulwoche des Schuljahres |
Ganztagsangebote | Pädagogische Mittagsbetreuung ab 14:00–17:00 Uhr, Hausaufgabenbetreuung, vielfältiges AG-Angebot, bewegte Mittagspause |
Ganztagsklassen | Ganztagsklasse im gebundenen Modell |
Betreuungsangebote | Hausaufgaben- und Lernzeitangebot (durch Oberstufenschüler, Studenten, Lehrer und Eltern) |
Förderangebote | Förderangebote in Deutsch, Mathematik, Französisch und Latein; Lerntherapie; Begabungsangebote |
AG-Angebote | Sport-AGs (u.a. Schach, Schwimmen, Rudern), Musik-AG´s (u.a. Chöre, Orchester, Band), Club of Rome AG, Latein-Theater-AG, Schülerzeitung, Schulsanitätsdienst |
Cafeteria Mittagstisch | In Alt- und Neubau Cafeterien „Schüler für Schüler“, Mittagessen in der neuen Mensa (im Internet bestellen) |
Barrierefreier Zugang | Im Altbau: nein |
Medien-Ausstattung | hervorragend (z.B. Mediathek, Computerräume, WLAN) |
Schulsozialarbeit | Sozialpädagogen, Schulseelsorger, Mediatoren, Streitschlichter |
Anzahl Schülerinnen und Schüler | ca. 1400 |
Lehrkräfte | ca. 120 |
Klassenzahl | ca. 60 (enthält auch die Tutorien der Oberstufe) |
Förderverein | Vorsitzender Ralf Christner Brandsbornstraße 11 63069 Offenbach |
Erstellt: 17. Januar 2024 • Aktualisiert: 27. Oktober 2024