IGS Lindenfeld

Willkommen in der IGS Lindenfeld

Die IGS Lindenfeld ist eine Integrierte Ge­samtschule, an der alle Abschlüsse der Sekundar­stufe I erreicht werden können. Diese sind der Übergang zur Gymnasialen Oberstufe, der Real­schulabschluss sowie der Hauptschulabschluss. „Sitzenbleiben“ gibt es in der Integrier­ten Gesamtschule nicht mehr.
In den Klassen 5 bis 9 werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Unter­schiedliche Arbeitsmaterialien und Aufgabenstel­lungen berücksichtigen das persönliche Lerntem­po und die Leistungsfähigkeit der einzelnen Schülerinnen und Schüler. In allen Jahrgängen arbeiten die Lehrer*Innen in einem Team zusam­men und der gesamte Jahrgang wird in der Regel von diesem Lehrerteam unterrichtet. Dadurch entwickelt sich eine enge Bindung und ein gu­ter Zusammenhalt innerhalb der einzelnen Klas­senverbände. Die Einteilung des Unterrichts in Kurse beginnt ab der Jahrgangsstufe 7.

Wir verstehen uns als Ort der Vielfalt. Die Integration von Kindern und Jugendlichen aller Nationen wird in unserer Schule gelebt. Schüler*Innen werden bei uns gezielt gefördert, um sich in ihren Unterschieden bestmöglich entfalten zu können. Sie erfahren bei uns uneingeschränkte Anerkennung und Wertschätzung.

Wir nutzen die Heterogenität unserer Schülerschaft als Chance für das Lernen im inhaltlichen, sozialen und methodischen Bereich.

Wir begreifen es als unsere vorrangige Aufgabe unserer Schülerschaft das längere gemeinsame Lernen zu ermöglichen. Dabei stärken wir ihre sozialen Kompetenzen und unterstützen sie dabei, ihre Möglichkeiten individuell auszuschöpfen.

Wir bieten ein komplettes wohnortnahes Bildungsangebot für Offenbacher Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Begabungsrichtungen.
Als zertifizierte Schule liegt unser besonderer Schwerpunkt im Bereich der Berufsorientierung. Auch die Erziehung zum Umweltbewusstsein, Fremdsprachen und das Soziale Lernen sind wesentliche Bausteine unseres schulischen Auftrags.

Kontinuierliche und innovative Schulentwicklung liegt uns am Herzen um unsere Schüler*Innen nach den modernen pädagogischen Methoden bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Um dies zu erreichen wird das längere gemeinsame Lernen strukturell etabliert und durch die vielfältigen Nachmittagsangebote verstärkt.
Selbständiges Lernen und Arbeiten, aber auch gemeinschaftliches Lernen und Zusammenleben prägen unser Schulleben. Dabei ist uns die Mitverantwortung von Schüler*Innen sowie Eltern wichtig. Mit der Lernzeit und dem Lernbüro schaffen wir Lernumgebungen, die durch intensive Begleitung, Feedback und Anleitung zur Selbstreflexion geprägt sind.
In der Jahrgangsstufe 7 wird ein ganzjährige Pro­jekt der PWC-STIFTUNG durchgeführt. Es behandelt den Schwerpunkt Wirtschaftsethik, welcher in einem digitalen Labor am IPad bearbeitet wird und mit einer abschließend Projektarbeit endet.

Sprachförderung
Schülerinnen und Schüler, die kein oder nur we­nig Deutsch sprechen, lernen in unseren Intensiv-Klassen Deutsch, sodass sie schnellstmöglich in Regelklassen integriert werden können.

AUSGEZEICHNETE BERUFSORIENTEIRUNG MIT DEM OLOV-GÜTESIEGEL 
Wir bieten zusammen mit unseren Kooperationspartnern JUMINA, der Strahlemann-Stiftung und OLOV eine anspruchsvolle und verlässliche Berufsorientierung für alle Schülerinnen und Schü­ler. Bereits ab Klasse 7 werden berufliche Inhalte im Unterricht vermittelt. Wir arbeiten mit einem starken Netzwerk aus Kooperationspartnern der freien Wirtschaft zusammen. Ab Klasse 8 besuchen uns unsere Partner in der Schule. Dies geschieht in der Talent-Company, unseren eigens dafür eingerichteten Konferenzraum. Unternehmen wie die Samson AG, die Energieversorgung Offenbach, SPIE, Brandenburg & Glockenbäckerei (REWE-Gruppe), Apollo OPTIK, Karl Mayer Stoll und die Caritas sind vor Ort für eine Unternehmensvorstellung und um Praktika sowie Ausbildungsplätze zu vermitteln. Es gibt eine jährliche Bildungsmesse für alle Schürinnen und Schüler unser Schule ab Jahrgang 7, den „Markt der Möglichkeiten“. In zwei Berufsorientierungswochen im Jahrgang 8 durchgelaufen unsere Schülerinnen und Schüler täglich verschiedene Berufsbilder. Vom Elektriker zum Zahntechniker oder vom Berufssoldaten zum Altenpfleger, erleben die jungen Menschen bei uns 10 verschiedene Berufsbilder, die ihnen dabei helfen den eigenen beruflichen Weg nach der Schule zu finden.

Offenes Ganztagsangebot
Für unsere Schülerinnen und Schüler findet mon­tags bis donnerstags ein offenes Ganztagsangebot mit einer großen Vielfalt an AGs und Förder­kursen statt. Die Schülerinnen und Schüler können aus etwa 15 Angeboten mit sportlichen, kulturellen und künstlerischen Schwerpunkten wählen (z.B. Schulgarten; Bienen-AG, Basketball, Fußball Schulband, …).


Zahlen, Daten, Fakten

Aktionstage25.01.2025 ab 12:00 Uhr Tag der offenen Tür
SchulformIntegrierte Gesamtschule mit Grundstufe
Sonderbezeichnungen, ZertifikateSchule ohne Rassismus, Umweltschule, Siegelschule: Gütesiegel für hervorragende Berufsorientierung,
AnschriftFriedensstraße 81, 63071 Offenbach am Main
Telefon0 69/80 65-24 25
E-Mailgesamtschule@igs-lindenfeld.de
Homepagehttps://igs-lindenfeld.de/
SchulleitungHerr Maas
Ansprechpartner/-in für SchulaufnahmeHerr Zameski
RegelabschlüsseHauptschul- und Realschulabschluss, Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Sprachenfolgeab Jahrgang 5: Englisch
ab Jahrgang 6: Französisch
Schüleraustausch
Partnerschulen
Frankreichaustausch mit Orleans/ Treffen mit Polnischen Schüler:innen in Potsdam
Sonder-/SpezialklassenIntegrative Lerngruppen
Besondere Lern- und UnterrichtsangeboteProjekt Zukunft, Lernbüro (Eng. Mat. GL. Deu.), Lernzeit als Unterrichtsfach
Projekttage/-wocheBO-Tage mit außerschulischen Kooperationspartnern, Berufsbildungsmesse
GanztagsangeboteUnterricht bis 15:15 Uhr
Ganztagsklassen
BetreuungsangeboteAGs bis 16:30, Hausaufgabenhilfe
FörderangeboteNachhilfekurse in Deutsch, Mathe und Englisch
AG-AngeboteFußball, Basketball, Volleyball, Boxen/Selbstverteidigung, Schulband, Bienen, Zeichnen, Fahrrad
Cafeteria
Mittagstisch
Cafeteria zu den Pausenzeiten
Barrierefreier Zugangnicht vorhanden
Medien-AusstattungDigitale Tafeln, IPads im Unterricht, 2 Computerräume, Talent-Company
Schulsozialarbeit2 Schulsozialarbeiter/innen (Betreuung und Projekte von Jahrgang 5 bis 10)
Anzahl Schülerinnen und Schülerca. 840
Lehrkräfteüber 50 Lehrkräfte und Pädagogisches Personal
Klassenzahl37
FördervereinFörderkreis der IGS Lindenfeld Vorsitzende Frau Schenk

Karte

Anstehende Veranstaltungen