Jeder Lernende findet seinen passenden Lernweg, deshalb: Aufgabenangebote, die verschiedene Wege aufweisen!
Der Schulabschluss ergibt sich am Ende der Schullaufbahn, deshalb: Transparenz über Angebote der Bildungsgänge!
Die Schullaufbahn ist immer wieder veränderbar, deshalb: Dokumentation und Beratung der bewältigten Wege!
Wir unterstützen die Eigenverantwortung, deshalb: Förderung selbstständigen Lernens, unterschiedlicher Lernwege mit unterschiedlichen Anforderungen.
Wir sind eine junge und engagierte Integrierte Gesamtschule (G9).
Unsere Schule führt zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und den Übergang in eine gymnasiale Oberstufe zum Erreichen des Abiturs. Gemeinsam mit ihrem festen Klassenlehrer besuchen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Klassenverband vom 5. bis zum 10. Schuljahr unsere Schule. Der Klassenlehrer begleitet die Kinder bis zu ihrem Schulabschluss, auch bei den Fachlehrern achten wir auf Kontinuität. In allen Jahrgängen arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer in Teams zusammen.
Das Prinzip des gemeinsamen Lernens wird in den Schuljahren 7–10 fortgeführt. Während im 5. und 6. Schuljahr gemeinsam unterrichtet wird, wird ab dem 7. Schuljahr in Englisch und Mathematik in Erweiterungskurs und Grundkurs differenziert. Ab dem 8. Jahrgang im Fach Deutsch. Das Fach Biologie wird bei uns schwerpunktmäßig durchgängig bis zum 10. Jahrgang unterrichtet und zusammen mit Chemie im 9. Jahrgang leistungsdifferenziert angeboten. In allen Jahrgängen ist uns das kompetenzorientierte Lernen und Lehren ein wichtiges Vorhaben. Selbstbestimmtes und selbstständiges Lernen wird von uns in individuellen Lernzeiten gefördert und gefordert.
Fördern und Fordern sind uns wichtige Anliegen, schon zu Beginn des 5. Schuljahres wird die Lernausgangslage aller Schüler analysiert und daraufhin in Kleinkursen gezielt auf Bedürfnisse hin gearbeitet, bzw. auch Talente weiter gefördert. Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft, wir integrieren Schülerinnen und Schüler mit besonderen Förderschwerpunkten gezielt und systematisch in unsere Klassengemeinschaften und unsere Schule. Integration ist für uns täglich gelebte Selbstverständlichkeit.
Ethik- und soziale Projekte und AGs
An unserer Schule haben wir ein vielfältiges kulturelles Ethikprojektangebot wie Tanzen, Theater, Trommeln, Schulband, Chor und viele weitere, die zur Unterstützung der individuellen Interessen und zur Stärkung der Persönlichkeit beitragen.
Kompetenzen im sozialen Miteinander zu erwerben halten wir für unerlässlich. Wir sehen Schule auch als Ort des sozialen Engagements. In den sozialen Projekten, wie Schulsanitätsdienst, Technikdienst, Imkerei und uvm., engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler in der Schule für die Schulgemeinde. Dies fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern stellt auch eine besondere Qualifikation dar, mit der man bei einer Bewerbung punkten kann. In einem breiten Spektrum von AG´s bieten wir den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihren Nachmittag
kreativ und interessenorientiert zu gestalten. Weitere Informationen zu den sozialen Projekten und AG´s finden Sie auf unserer Homepage.
Zum einen legen wir Wert auf eine bestmögliche Berufsvorbereitung zum anderen führt unsere enge Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule viele Schülerinnen und Schüler zum Fachabitur
oder Abitur.
Die Geschwister-Scholl-Schule lebt auch am Nachmittag. Bis 16.00 Uhr gibt es bei uns garantierte Angebote für Sport, Kultur und Spaß. Sowohl frisch zubereitetes Mittagessen aus eigener Küche an allen Tage als auch kostenlose Hausaufgabenhilfe und viele weitere AG-Möglichkeiten sind Bestandteile unserer Mittagsangebote.
Aktionstage | Elterncafé: Mittwoch, den 11.12.2024 um 17:00 Uhr in der Cafeteria der GSS für die Eltern der Schülerinnen und Schüler des aktuellen Jahrgangs 5 mit Frau Özcan Elterncafé: Mittwoch, den 19.02.2025 um 17:00 Uhr in der Cafeteria der GSS für die Eltern der Schülerinnen und Schüler des zukünftigen Jahrgangs 5 mit Frau Özcan |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) mit Grundstufe |
Sonderbezeichnungen, Zertifikate | PiT-Schule (Prävention im Team); eTwinning; Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage |
Anschrift | Erich-Ollenhauer-Str.1, 63073 Offenbach Bieber |
Telefon | 0 69/80 65-46 10 |
poststelle3249@schule.hessen.de | |
Homepage | https://www.gss-offenbach.de |
Schulleitung | Herr Hubbe |
Ansprechpartner/-in für Schulaufnahme | Herr Pracher |
Regelabschlüsse | Hauptschul- und Realschulabschluss; Versetzung in die gymnasiale Oberstufe |
Sprachenfolge | ab Jahrgang 5: Englisch ab Jahrgang 7: Französisch |
Schüleraustausch Partnerschulen | 4. Geniko Llykeio Volo aus Volos (Griechenland) und Amasya Sosyal Bilimler Lisesi aus Amasya (Türkei) |
Sonder-/Spezialklassen | 3 x Deutsch-Intensivklassen; Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (Biologie); iPad-Klassen |
Besondere Lern- und Unterrichtsangebote | Werkstattarbeit; Digitale Helden; Camp Michelstadt; Klassenrat; Sanitätsdienst; Erasmus; eigene Schulsozialarbeit |
Projekttage/-woche | Starterprojekt, „Wir lernen uns kennen“, Schule ohne Rassismus |
Ganztagsangebote | erweiterte Ganztagsangebote bis 16 Uhr (Montag bis Freitag); Kooperation mit dem IB |
Ganztagsklassen | |
Betreuungsangebote | Offene Betreuung mit Hausaufgabenhilfe bis 16 Uhr/Freitag bis 14 Uhr |
Förderangebote | LRS-Kurse in allen Jahrgangsstufen; Mathematik- und Leseförderkurse |
AG-Angebote | Fahrradwerkstatt; Töpfern; Theater; Fußball; Technikteam; Badminton; Pflege der Schultiere; Holzwerkstatt; Klettern und vieles mehr |
Cafeteria Mittagstisch | Montag bis Freitag (täglich) frisch zubereitetes Mittagessen in der eigenen Schulcaferteria; Pausenverkauf |
Barrierefreier Zugang | Im Neubau |
Medien-Ausstattung | Digitale Tafeln in jeder Klasse; Schülerbibliotheken; Computerräume; Ipad-Koffer; Schüler- und Lehrer – iPads |
Schulsozialarbeit | Annette Rösch und Tim Hutfilter-Rösch (Betreuung, Projekte für die beiden Jahrgänge 5 und 6, Teambuildung); UBUS-Kräfte: Beate Hopf (Betreuung Jahrgänge 7 bis 10) und Lars Hollstein (Betreuung Jahrgänge 1-4) |
Anzahl Schülerinnen und Schüler | 883 |
Lehrkräfte | 74 |
Klassenzahl | 40 |
Förderverein | Vorsitzender Hr. Hausdorf gss-mfs-foev@web.de |
Erstellt: 10. Februar 2024 • Aktualisiert: 27. Oktober 2024