Eichendorffschule

Herzlich Willkommen an der Eichendorffschule  – Eine Schule für alle Kinder

Herzlich willkommen auf dem Schulprofil der Eichendorffschule im Herzen der Offenbacher Innenstadt. Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in unsere Schule und unser pädagogisches Konzept zu geben. Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, der Vielfalt und der Gemeinschaft. Unsere Schule zeichnet sich durch ihre Vielfältigkeit, ein starkes Engagement für individuelle Förderung und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern aus.

Unsere Vision

Die Eichendorffschule hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Schülern, um eine positive Lernumgebung zu schaffen. Unser Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen, sozialen Kompetenzen und einer Werteorientierung, die den Kindern hilft, sich zu verantwortungsbewussten und engagierten Menschen zu entwickeln.

Besondere Schwerpunkte setzen wir auf:

  • Sprachförderung in allen Bereichen, insbesondere im Hinblick auf Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
  • Inklusion und individuelle Unterstützung für alle Kinder
  • Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit durch Musik (Chor, Orff)

Pädagogisches Konzept

Wir setzen auf einen lebensnahen und kindgerechten Unterricht, der auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingeht. Dabei verfolgen wir ein Konzept, das sowohl kognitives als auch soziales Lernen fördert. Unsere Unterrichtsinhalte werden praxisorientiert und in Projekten vermittelt, um die Kinder aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

Unsere Arbeit setzt sich folgende Ziele:

  • offene Unterrichtsformen zu entwickeln
  • Integration starker und schwacher Schüler zu fördern
  • die Sprach- und Lesekompetenz unserer Schüler zu verbessern
  • die Zusammenarbeit mit Eltern zu verstärken
  • die Schule nach außen zu öffnen

Die Eichendorffschule bietet verlässliche Öffnungszeiten, gemäß den jeweiligen Stufen, von 7.45 bis 13.15 Uhr. Feste Bestandteile des Schullebens sind der Morgenkreis, das gemeinsame Frühstück, Aktivpausen, die tägliche Bewegungszeit und die wöchentliche Gemeinschaftsstunde mit Übungen zum sozialen Lernen. In den Unterrichtsblöcken liegt der Schwerpunkt auf offenen Unterrichtsformen und fächerübergreifendem Lernen. In vielen Klassen sind dynamische Übungen und Entspannungseinheiten in den Unterricht integriert. Regelmäßig wiederkehrende Feste und Veranstaltungen bereichern unseren Schulalltag: Schulfest, Projektwoche, Schulkonzert, Lesewettbewerb, Tanztag, Sportwettkämpfe, Spieleolympiaden oder Adventssingen. Die Notwendigkeit, unsere Kinder auch nach dem Regelunterricht zu betreuen, ist uns seit vielen Jahren bewusst und wir versuchen so viele Wahlangebote und Aktivitäten wie möglich in den Nachmittag zu legen.

Ganztagsbetreuung

Jeweils eine Klasse jedes Jahrgangs ist eine Ganztagsklasse. In Kooperation mit der Kita 22 (Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Offenbach) werden die Ganztagsklassen betreut.

Hier die wichtigsten Informationen in Kürze:

  • 25 Kinder mit 2 ErzieherInnen und einer Klassenlehrkraft bilden eine Klasse
  • gemeinsam gestalten sie den Bildungstag
  • 7:30 – 8:15 Uhr ist Ankommzeit / Unterricht bis 12:35 Uhr
  • 12:35 Uhr bis 15:30 Uhr Mittagessen, Bewegung, Lernzeit
  • Ab 16:00Uhr darf abgeholt werden, um 17:00 Uhr schließt die Kita

Besondere Angebote und Aktivitäten

Neben dem regulären Unterricht bieten wir den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Zusatzangebote, darunter:

  • Förderunterricht und Hausaufgabenbetreuung: In unserem Übungsstunden werden Kinder gezielt unterstützt, um Lernlücken zu schließen. Zusätzlich bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung in Kooperation unseres Fördervereins an, bei der die Kinder ihre Aufgaben in einer ruhigen Umgebung erledigen können.
  • Musische und kreative Angebote wie Kunst- und Musikunterricht, Schulaufführungen. Angebote in Kooperation mit der Sandgasse
  • Sportliche Aktivitäten im Rahmen des Schulsports sowie Arbeitsgemeinschaften wie Fußball und Tanz
  • Regelmäßige Klassenfahrten und Ausflüge zur Erweiterung des Horizonts und zum teambildenden Lernen
  • Wir pflegen eine gute Kooperation mit einigen Kitas um der Schülerschaft einen angenehmen Übergang in die Schule zu ermöglichen.

Kooperation mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir pflegen eine offene Kommunikation und bieten regelmäßige Elternabende sowie individuelle Gespräche an. Darüber hinaus gibt es ein Elterncafé, bei dem sich Eltern untereinander austauschen und sich besser kennenlernen können. Nur durch ein starkes Netzwerk aus Eltern, Lehrkräften und Schülerschaft können wir die bestmögliche Förderung für jedes Kind gewährleisten.

 

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Profil einen guten Überblick über die Eichendorffschule gibt. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind an unserer Schule begrüßen zu dürfen!


Zahlen, Daten, Fakten

AktionstageSchulanmeldung im Frühjahr etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung
Spiel- und Kennenlerntag im Frühjahr vor der Einschulung
Elterninformationstag (ca. 3 Monate vor der Einschulung)
Die Vorschulkinder besuchen gemeinsam mit den ErzieherInnen im Mai/Juni eine Klasse der Eichendorffschule
SchulformGrundschule
Sonderbezeichnungen, Zertifikate„Schule und Gesundheit“, Teilnahme an Brotzeit (kostenloses Frühstück)
AnschriftBleichstraße 8
63065 Offenbach
Telefon069 80652625
E-Mailpoststelle3246@schule.hessen.de
Homepagehttp://www.eis.schulen-offenbach.de
SchulleitungAlma Obradovac
Ansprechpartner/-in für SchulaufnahmeFrau Obradovac und Schulsekretariat Frau Maurer
Regelabschlüsse
Sprachenfolgeab Jahrgang 3: Englisch
Herkunftsprachlicher Unterricht in den Sprachen Türkisch und Arabisch als Wahlangebot.
Vorklasse, Vorlaufkurs, DaZ-Kurse
Schüleraustausch
Partnerschulen
Sonder-/SpezialklassenVorklasse, Vorlaufkurs, DaZ-Kurse
Besondere Lern- und UnterrichtsangeboteTeilnahme am Ippen-Stipendium und Diesterweg-Stipendium
Projekttage/-wocheIm zweiten Schulhalbjahr alle zwei Jahre
GanztagsangeboteBetreuung für die Schülerschaft von Montag bis Freitag bis 14:00 Uhr (Profil 1)
GanztagsklassenIn jedem Jahrgang gibt es eine ganztätig arbeitende Klasse, in der Lehrkräfte und ErzieherInnen gemeinsam die Gestaltung eines Schulalltags übernehmen. Die Betreuungszeit sind Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:00 Uhr
BetreuungsangeboteHausaufgabenbetreuung nach dem Unterricht
FörderangeboteDaZ,, Deutsch & PC, Übungsstunden in Mathe und Deutsch, LRS, Dyskalkulie; Konzentrationstraining, Psychomotorik Sozialtraining mit einem Schulhund
AG-AngeboteDie Eichendorffschule hat ein jährlich wechselndes Angebot an Ag’s, welches ständig erweitert wird. Die Schule hat einige Kooperationen mit der Sandgasse.
Cafeteria
Mittagstisch
Die Ganztagsklassen essen in der Cafeteria zu Mittag.
Barrierefreier Zugang
Medien-AusstattungVollausstattung mit W-Lan und digitalen Tafeln in allen Räumen, IpadKoffer, Computerraum, Ipads als Leihgabe
SchulsozialarbeitAn der Eichendorffschule arbeiten zwei UBUS-Kräfte (sozialpäd. Unterrichtsbegleitung), Ziel ist es, an den Stärken der Schülerinnen und Schüler anzusetzen und sie in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu stärken, zu unterstützen und zu begleiten.
Anzahl Schülerinnen und SchülerCa. 350
LehrkräfteCa. 30
Klassenzahl16 Klassen und 1 Vorklasse
FördervereinDer Förderverein „Freunde und Förderer der Eichendorffschule“ wird von engagierten Eltern geführt.
Als gemeinnütziger Verein ist es unser Ziel, zusätzliche finanzielle Mittel zu beschaffen, um den Schulalltag für unsere Schülerinnen und Schüler noch interessanter und vielfältiger zu gestalten.

Karte

Anstehende Veranstaltungen