Die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) ist ein traditionsreiches, zukunftsorientiertes und weltoffenes Gymnasium in Offenbach. Seit über 150 Jahren gehen wir mit der Zeit und bieten neuen Generationen einen Ort des Lernens, der Gemeinschaft und des Heranwachsens. Gerne geben wir auch Ihrem Kind den Raum, seine Talente zu entdecken und sich persönlich zu entfalten.
Als UNESCO Projektschule engagieren wir uns in verschiedenen Projekten für Frieden, Demokratie und nachhaltige Entwicklung. Was uns besonders auszeichnet, ist unser selbst gestellter Anspruch, Chancen zu eröffnen, Persönlichkeiten zu fördern und zu fordern und dies unter Beachtung der Individualität jedes Einzelnen. Jede Schülerin, jeder Schüler der Albert-Schweitzer-Schule hat das Recht, die eigene Persönlichkeit durch Bildung und Erziehung zu entwickeln. Die ASS unterstützt sie, Schwächen zu kompensieren, und ermutigt sie, mit Freude zu lernen und Begabungen, Interessen sowie Werthaltungen so auszubilden und zu entfalten, dass sie erfolgreich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Aktionstage | Schnuppertag Schwerpunkt Sport 4.12.2024 Schnuppertag Schwerpunkt Naturwissenschaften 25.01.2025 Tag der offenen Tür 25.01.2025 (09:30 – 13:00 Uhr) |
Schulform | Gymnasium |
Sonderbezeichnungen, Zertifikate | Selbstständige Schule, UNESCO-Projektschule, Profilschule für Sporttalente, Mitglied MINT-EC, Bikeschool |
Anschrift | Waldstraße 113 63071 Offenbach am Main |
Telefon | 0 69/80 65-29 25 und -34 27 |
poststelle@schweitzer.offenbach.schulverwaltung.hessen.de | |
Homepage | https://www.ass-offenbach.de |
Schulleitung | Herr Sebastian Wasserka |
Ansprechpartner/-in für Schulaufnahme | Frau Holtze und Schulsekretariat Frau Loncaric und Frau Ries |
Regelabschlüsse | Abitur |
Sprachenfolge | ab Jahrgang 5: Englisch ab Jahrgang 7: Französisch, Spanisch und Latein ab Jahrgang 9: WU Italienisch |
Schüleraustausch Partnerschulen | Aktuell in der Organisation |
Sonder-/Spezialklassen | Sportklasse, Naturwissenschaftliche Klasse |
Besondere Lern- und Unterrichtsangebote | Bilingualer Unterricht Englisch Geschichte bis zum Abitur , mehrere Leistungskurse (auch schulübergreifend) |
Projekttage/-woche | vor den Sommerferien |
Ganztagsangebote | Warmes Mittagessen in der Mensa, bewegte Mittagspause, Hausaufgabenbetreuung, Ganztagsangebote mit zahlreichen AGs, Sozialpädagogische Betreuung am Vor- und Nachmittag, Kooperationen mit Sportvereinen, AGs, Bikeschool |
Ganztagsklassen | nein |
Betreuungsangebote | siehe Ganztag |
Förderangebote | Deutschförderung; Förderkurse in allen Hauptfächern; zusätzlicher Unterricht in den Hauptfächern |
AG-Angebote | Die ASS hat ein jährlich wechselndes Angebot welches ständig erweitert wird. Die Schule hat einige Kooperationen mit Offenbacher Vereinen. |
Cafeteria Mittagstisch | Die ASS bietet täglich ein gesundes warmes Mittagessen an. Es kann zwischen Fleischgerichten und vegetarischen Gerichten gewählt werden und große Salate. Daneben gibt Kiosk für die Pause zwischendurch. Die Schule bietet kostenlos dazu Tee und Wasser an. |
Barrierefreier Zugang | EG Altbau und im Neubau |
Medien-Ausstattung | Vollausstattung mit W-Lan und digitalen Tafeln in allen Räumen, Selbstlernzentrum in der Mediathek, Pilot-IpadKlassen |
Schulsozialarbeit | Die ASS verfügt über eine Schulsozialarbeiterin und eine UBUS-Kraft (sozialpäd. Unterrichtsbegleitung), Ziel ist es, an den Stärken der Schülerinnen und Schüler anzusetzen und sie in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu stärken, zu unterstützen und zu begleiten. |
Anzahl Schülerinnen und Schüler | 1420 |
Lehrkräfte | 120 |
Klassenzahl | 35 Klassen + Oberstufe (22 Tutorien) + 1 IK Klasse |
Förderverein | Der Förderkreis der Albert-Schweitzer-Schule e.V. wurde 1980 von engagierten Eltern, LehrerInnen und der Schulleitung gegründet. Als gemeinnütziger Verein ist es unser Ziel, zusätzliche finanzielle Mittel zu beschaffen, um den Schulalltag für unsere Schülerinnen und Schüler noch interessanter und vielfältiger zu gestalten. Förderkreis der Albert-Schweitzer-Schule e.V. in Offenbach am Main Mail: ass-foerderkreis@web.de |
Erstellt: 13. Februar 2024 • Aktualisiert: 14. November 2024